Wir befinden uns in der Grünwettersbacher Straße. Hier am Rande des alten Friedhof entsteht der "Platz der Erinnerung" mit der Sammlung von Grabsteinen mit Familiennamen Palmbacher Waldensernachkommen.
Hier befindet sich die Stele Nr. 10
Thema A-Seite: Platz der Erinnerung“ – Waldensernamen und Genealogie
Thema B-Seite: „Platz der Erinnerung“ – Beerdigungskultur der Waldenser
Palmbacher Waldensernamen
An diesem Ort befinden sich historische Grabmale mit typischen Palmbacher Waldensernamen. Hier am Rand des Friedhofs, entsteht der „Platz der Erinnerung“. Die hier aufgestellten Grabsteine stammen von Nachfahren der Palmbacher Waldenserfamilien. Sie wurden nach dem Abräumen der Gräber zur Bewahrung des Andenkens an diesen Ort gebracht und von den Familien gestiftet.
Die Sammlung ist Teil des städtischen Waldenserwegs und erinnert an die Geschichte sowie an das kulturelle Erbe der Waldenser in unserer Region.

Hier finden Sie die Stammbäume zu den Personen der bisher aufgestellen Grabsteine:
Der Firma Grabmale Löffler GmbH, Am Friedhof 5-7, 76227 Karlsruhe-Durlach danken wir herzlichst für die Unterstützung.
Wir freuen uns über Ihre Hinweise oder die Spende weiterer Grabmale mit Palmbacher Waldenser-Familiennamen, die von der Stadt Karlsruhe auf dem Friedhof bewahrt und aufgestellt werden.
Erinnerung an Palmbach Waldenser-Familiennamen
In der Gemeinde Palmbach, die 1702 gegründet wurde, sind die Spuren der Waldenser bis heute lebendig. Die Gründung geht auf 28 Waldenserfamilien zurück, die insgesamt 111 Personen umfassten und die im Jahr 1701 aus dem Piemont über Mörfelden nach Grünwettersbach kamen.
Der Friedhof als kulturelles Erbe
Der Friedhof in Palmbach zeugt von der Herkunft der Waldenser und ihrer kulturellen Wurzeln. Historische Grabmale tragen die Namen der Ortsgründer und ihrer Nachkommen und sind ein sichtbares Zeichen für die kulturelle Identität dieser Gemeinde. Die französischen Familiennamen sind bis heute in Palmbach und den umliegenden Orten präsent. Diese Namen sind nicht nur Überbleibsel der Vergangenheit, sondern auch ein Zeichen des Stolzes auf die eigene Herkunft.
Ursprüngliche Familiennamen
Die ersten Waldenserfamilien und gleichzeitige Ortsgründer, die nach Palmbach kamen, trugen folgende Namen: AILLAUD, BALCE, BARAL, BERGER, BERTALOT, BOUNIN/BONIN, BRUN, CLAPIER, GAUCHON, JOURDAN, MOUTOUX, PISTON, RAVIOL, ROUX, und TALMON.
In den ersten Jahren nach der Gründung variierte die Schreibweise dieser Namen häufig, was die Überlieferung erschwerte. Die Nachkommen der ersten Waldenser leben heute in der 11. bis 13. Generation in Palmbach. Zu den gegenwärtigen Familiennamen, die sich aus der Gründerzeit erhalten haben, zählen: BARAL, BERGER, JOURDAN, PISTON und RAVIOL.
Zuwachs durch Heiratsverbindungen
In den ersten Jahren nach der Gründung war die Ehe zwischen Mitgliedern anderer Waldenserfamilien eine häufige Praxis, was zur Einführung neuer französischer Familiennamen führte. Fünf weitere Namen, die durch Heiratsverbindungen nach Palmbach kamen, sind GRANGET, GUIGAS, SOULIER, TRON und ROLL. Diese sind ebenfalls in Palmbach oder den angrenzenden Orten nach zu finden. Einige Ehepaare aus dieser Zeit sind Jacques TRON aus Kleinsteinbach und Jeanne BERTALOT, sowie Johann Friedrich GUIGAS aus Untermutschelbach, der 1811 Marguerite JOURDAN heiratete, deren Nachkommen noch heute in Palmbach sind. Pierre SOULIER aus Kleinvillars, der durch seine Heiratsverbindung den Namen SOULIER bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nach Palmbach brachte.
Ausgestorbene oder eingedeutschte Familiennamen
Einige der ursprünglichen Waldensernamen sind im Laufe der Zeit in Palmbach oder in unserer Region ausgestorben. So gab es die Namen CLAPIER und GAUCHON nur bis etwa 1750 in Palmbach. Andere Namen wie AILLAUD, BALCE, MOUTOUX und TALMON verschwanden ebenfalls nach wenigen Generationen. Der Name ROUX, BOUNIN und BRUN war bis zur fünften Generation um 1850 präsent, bevor er ebenfalls ausstarb. Der Familienname BRUN ist im Palmbacher Kirchenbuch als BRAUN zu finden. Der Familienname BALCE wurde in Untermutschelbach zu BALZER. Die Familie BOUNIN wurde in Grünwettersbach recht früh zu BONNING gemacht oder in anderen Orten BONIN geschrieben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Waldenserfamiliennamen in Palmbach ein lebendiges Erbe der französischen Flüchtlinge darstellen und ein wichtiger Teil der lokalen Geschichte sind. Die Namen, die heute noch in Palmbach getragen werden, sind ein wertvolles kulturelles Erbe und erinnern an die Geschichte der Waldenser in Deutschland.







