
Einladung: Weihnachtssingen im Hof der Waldenserkirche Palmbach
Komm und sing mit!
Samstag, 27. Dezember 2025, um 18.00 Uhr
Im Hof der Waldenserkirche Palmbach

Komm und sing mit! Am Samstag, 27. Dezember 2025, um 18.00 Uhr, im Hof der Waldenserkirche Palmbach
Auch in diesem Jahr laden der Waldenserverein Palmbach e. V. und die Evangelische Kirchengemeinde Bergdörfer zum gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern ein. Wir freuen uns darauf, Sie im stimmungsvoll beleuchteten Kirchhof willkommen zu heißen – begleitet von besinnlichen Texten und vertrauten Melodien zur Weihnachtszeit.
Mit dabei sind der Posaunenchor Langensteinbach/Palmbach sowie Pfarrerin Maria Götz, die den Abend gemeinsam gestalten. Ein festliches Zusammenspiel für Groß und Klein, für Neugierige, Nachbarn und Freunde.
Unser traditionelles Weihnachtssingen ist ein Mitmach-Konzert, bei dem alle Teil eines großen Chors werden, der voller Freude in den Zauber der Weihnachtszeit eintaucht. Auf dem Programm stehen beliebte Weihnachtsklassiker wie „O du fröhliche“ und „Stille Nacht“.
Die Liedtexte finden Sie auf unserer Webseite.
Nach dem Singen laden wir Sie herzlich zu einem Glas Glühwein – gerne auch alkoholfrei – und zu anregenden Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre ein.
Bei Regen oder schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Waldenserkirche statt.
Wir wünschen Ihnen bis dahin frohe und gesegnete Weihnachten und freuen uns auf einen gemeinsamen Abend, der die Festtage stimmungsvoll ausklingen lässt. Familien, Freunde und alle, die Musik lieben, sind herzlich willkommen.
ÖPNV-Anfahrt:
Sie erreichen uns bequem mit der Buslinie 47 ab Karlsruhe Hauptbahnhof. Steigen Sie an der Haltestelle „Palmbach Kirche“ aus.
Weiterlesen: Einladung: Weihnachtssingen im Hof der Waldenserkirche Palmbach
Herzlich willkommen im Waldenserort Palmbach
„Lux lucet in tenebris“ – „Das Licht leuchtet in der Finsternis“
Mit diesem Leitspruch der Waldenser heißen wir Sie herzlich willkommen auf der Webseite des Waldenservereins Palmbach e.V.
Sie interessieren sich für die Geschichte der Waldenser und den Waldenserort Palmbach? Dann sind Sie hier genau richtig. Der Waldenserweg Palmbach ist ein kulturhistorischer Themenweg im Karlsruher Stadtteil Palmbach, der von der Stadt Karlsruhe und der Ortsverwaltung Wettersbach initiiert und zum Stadtjubiläum im Jahr 2015 eröffnet wurde. Er erinnert an die Gründung des Ortes durch Waldenser, die wegen ihres reformierten Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden.
Palmbach, heute ein Höhenstadtteil am Rande des Schwarzwalds und seit 2021 Teil des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, gilt als südöstliches Eingangstor zur Stadt Karlsruhe. Der Waldenserweg sowie das Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ halten die bewegte Vergangenheit des Ortes lebendig. Entlang des Waldenserwegs erzählen 24 reich bebilderte Schautafeln an 12 Stationen die eindrucksvolle Geschichte der Waldenser sowie die Entwicklung Palmbachs von seiner Gründung bis heute. Wenn unsere Seite Ihre Neugier geweckt hat, laden wir Sie herzlich ein, unseren Ort persönlich zu besuchen und Geschichte vor Ort zu erleben.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende und schöne Zeit im Waldenserort Palmbach.
Ihr Waldenserverein Palmbach e.V.
Roland Jourdan und Peter Hepperle
Wir feiern Jubiläum
Heute vor 10 Jahren (am 13.09.2015) wurde das Waldenserdenkmal und der Waldenserweg feierlich eingeweiht.
Hier finden Sie unsere Bilderserie von der Einweihungsfeier im Jahre 2015.
Im Jahr 2028 feiert Grünwettersbach sein 750-jähriges Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung
Anlässlich dieses Jubiläums ist in Grünwettersbach ein Geschichtsweg geplant, der historische Orte, Gebäude und Ereignisse sichtbar und erlebbar machen soll – ähnlich wie der Waldenserweg in Palmbach mit seinen informativen Stelen, der die Geschichte dort lebendig werden lässt. Ergänzt werden soll dieser Weg durch einen Rundweg über Wegle und Stäffele, der zu versteckten Gassen, alten Treppen und herrlichen Aussichtspunkten führt. Diese Wegle und Stäffelen sollen mit ihren ortshistorischen Namen beschildert werden. Weiter Informationen finden Sie hier.
Führungen
Sie planen einen Vereins-, Betriebs-, Gemeinde- oder Schulausflug in den geschichtsträchtigen Waldenserort Palmbach?
Wir bieten regelmäßig geschichtliche Führungen auf dem Waldenserweg und durch den Waldenserort Palmbach an. Lassen Sie sich beim Erkunden des Weges auf eine eindrucksvolle Zeitreise ein. Der Waldenserverein lädt interessierte Besuchergruppen herzlich zu fachlich fundierten Führungen ein. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin. Erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte der Waldenser – Ein fester Bestandteil der Führung ist auch die Besichtigung der Waldenserkirche mit geschichtlicher Einführung. Weitere Informationen zu den Führungen finden Sie hier.
Bücher - Geschenke - Souvenirs aus Palmbach und Grünwettersbach
Erinnerungen, Souvenirs und Bücher aus und über Palmbach, Grünwettersbach und den anderen Karlsruher Bergdörfern
Sie suchen ein Weihnachtsgeschenk, das einen Bezug zu Palmbach oder Grünwettersbach hat?
"Palmbach Tasse"
Stadtteil-Tassen
Palmbach - Grünwettersbach - Stupferich - Hohenwettersbach - Wolfartsweier - Durlach und alle anderen Stadtteile
Preis: 9,90 €
Die Palmbacher Tasse, sowie Tassen aller anderen Stadtteile gibt es bei Tourist-Information Karlsruhe (Schaufenster Karlsruhe), Kaiserstraße 72-74, Tel. 0721-602997-580
Weitere Artikel finden Sie im Online-Shop der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH.
Hersteller: Karlsruher Tassen Manufaktur
Bücher und spannende neuen Kriminalromane mit lokalem Bezug:
Der Fluch der Waldenser
Neuerscheinung Juli 2025: „Der Fluch der Waldenser“ spielt in Palmbach, Grünwettersbach und weiteren Nachbarorten. 
📖 Zum Inhalt:
„Ein zehnjähriger Junge verschwindet spurlos und wird einige Tage später tot im Grünwettersbacher Wald aufgefunden. Das Kind hatte eine tödliche Menge an Tollkirschen zu sich genommen. Der tragische Fall verfolgt die Karlsruher Rechtsanwältin Adeviye Bel. Per Zufall erfährt sie, dass bereits ein Jahr zuvor ein Junge auf ähnliche Weise umgekommen ist. Die beiden scheinbar tragischen Unglücksfälle lassen Adeviye Bel nicht mehr los. Bei ihren Recherchen stößt sie auf den geheimnisvollen Fluch der Waldenser. Eine erschütternde Entdeckung gibt dem Fall unerwartet eine neue Wendung. Adeviye Bel sieht sich zum Handeln gezwungen. Dabei stellt sie ihr eigenes Gewissen in Frage.“
📚 Autorin: Rahsan Dogan, 🏷️ Verlag: regionalkultur
📘 ISBN: 978-3-95505-541-7, 💶 Preis: 16,00 €
Foto Rahsan Dogan: ARTIS-Uli Deck
Die Region Karlsruhe und besonders der Karlsruher Stadtteil Palmbach freuen sich, dass durch den historischen Kriminalroman über das historische Karlsruhe und den Waldenserort Palmbach bundesweit gelesen werden kann.
Erschienen am 20. August 2020:
"Der Grenadier und der stille Tod" von Petra Reategui
Ein sorgfältig recherchierter Roman, der die Leser ins historische Karlsruhe des 18. Jahrhunderts und in das Waldenserdorf Palmbach entführt. Mit dabei ist auch Madeleine, ein Waldensermädchen aus Palmbach.
Eine weitere Hauptrolle in diesem Roman spielt das Waldensermädchen Madeleine, das damals zu Fuß vom württembergischen Palmbach ins badische Karlsruhe laufen musste, um dort auf dem Markt Nüsse und Honig zu verkaufen. Sie gehört zur dritten Generation der Waldenser, die auf Grünwettersbach Gemarkung angesiedelt wurden und den Waldenserort Palmbach gründeten.
"Waldenserblut" historischer Kriminalroman von Ulrich Maier
Um 1700 kommen viele Waldenser, die wegen ihres Glaubens in Frankreich und dem italienischen Piemont verfolgt und vertrieben wurden, nach Süddeutschland (Württemberg, Baden, Hessen) und gründen dort neue Gemeinden. Pfarrvikar Daniel Pastre soll im Auftrag der Waldensersynode in Nordhausen einen veritablen Skandal aufklären: Der Pfarrer von Norhausen soll Spendengelder unterschlagen haben. Zudem forscht Daniel nach der Herkunft der beiden Kinder Ester und Pierre, die nach ihrer Flucht aus dem Piemont in Nordhausen gelandet sind. Ester dient als Magd des umstrittenen Pfarrers, Pierre als widerspenstiger Gehilfe des berüchtigten Hexers von Schluchtern. Dieser soll Schwarze Magie betreiben und wird sogar des Giftmords beschuldigt. Bei seinen Nachforschungen lernt Daniel die hübsche Kindsmagd Cathérine kennen und lieben. Aber ihre Beziehung steht unter keinem guten Stern ...
ISBN: 9783842521513, Silberburg Verlag, erschienen am 25.03.2019, 352 Seiten, Format 12,0 x 19,0 cm
Ulrich Maier, Jahrgang 1951, ist in Karlsruhe geboren und in Heilbronn aufgewachsen. Er studierte in Stuttgart Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft, arbeitet als Gymnasiallehrer, Landeskundebeauftragter des Kultusministeriums von Baden-Württemberg und in der Lehrerbildung. Er schreibt Fach- und Jugendbücher zur Geschichte, malt Landschaftsbilder und lebt abwechselnd in den Löwensteiner Bergen und am Bodensee.
Das Buch erhalten Sie im regionalen Buchhandel.
Neues Heimatbuch "Wettersbach" von Katja Förster
Grünwettersbach und Palmbach von den Anfängen bis zur Gegenwart
Die heutige Ortschaft Wettersbach besteht aus den ehemaligen Gemeinden und heutigen Karlsruher Stadtteilen Grünwettersbach und Palmbach, deren Geschichte seit Beginn des 18. Jahrhunderts eng miteinander verknüpft ist. Grünwettersbach ist eine Gründung des späteren 11. oder frühen 12. Jahrhunderts, auf deren Gemarkung im Jahre 1701 Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg 113 Waldenser ansiedelte, Glaubensflüchtlinge aus dem heutigen Piemont. Ihre eigenständige Kolonie erhielt in Anlehnung an ihren Herkunftsort den Namen Palmbach. 1806 wurden die beiden Orte badisch. Sie schlossen sich 1972 zur Gemeinde Wettersbach zusammen, die 1975 Teil der Stadt Karlsruhe wurde. Das reich bebilderte Buch stellt ihre Geschichte bis in die Gegenwart vor.
ISBN: 978-3-96308-066-, Preis 19,90 ,
Autorin: Katja Förster
Format: 170 x 240 mm
Seitenzahl: 288 Seiten
Abbildungen: 156 Farb- und sw-Abbildungen
Veröffentlichung des Karlsruher Stadtarchivs, Band 34
Erhältlich in jeder Buchhandlung und im Rathaus KA-Grünwettersbach
Lindemanns, Info-Verlag GmbH, 75015 Bretten, https://www.lindemanns-web.de/programm/geschichte/487/wettersbach
Oder im regionalen Buchhandel bestellen
Theo Kiefner:
Die Waldenser auf ihrem Weg aus dem Val Cluson durch die Schweiz nach Deutschland 1532 - 1820/30. Band 5
Die Waldenser auf ihrem Weg aus dem Val Cluson durch die Schweiz nach Deutschland 1532 - 1820/30. Band 5.
Die Ortssippenbücher der deutschen Waldenserkolonien Teil 1,1, 1,2 und 5,9. Walldorf und Palmbach, Untermutschelbach, Kleinsteinbach aus LaBalme, Roure und Méan im Val Pragela; Hugenottenkolonie Neukelsterbach.
Deutsche Ortssippenbücher Reihe A Bd. 290 zugleich Band 92 der württembergischen Reihe. ISBN: 3923107110.
Herausgeber: Theo Kiefner †
Erschienen im Jahr 2001. Buch (neu, ungelesen) 30,- €,
Bestand beim Waldenserverein Palmbach e. V. 1 Buch
Weiterlesen: Bücher - Geschenke - Souvenirs aus Palmbach und Grünwettersbach
Palmbach am 7. April 1945
Zum Gedenken an Olga Tron
In den Jahren 2005 bis 2015 hatte ich die Möglichkeit, die Palmbacherin Frau Olga Tron mehrmals zu besuchen. Sie verstarb im Jahr 2017 im Alter von 98 Jahren. Während meiner Besuche zeigte sie mir ihre privaten Unterlagen, die eng mit der Geschichte unseres Ortes verbunden sind. In diesen Jahren durfte ich viele ihrer wertvollen Dokumente und Fotos digitalisieren. Nach ihrem Tod hinterließ sie mir eine Vielzahl persönlicher Originaldokumente, die einen tiefen Einblick in ihr Leben und die Geschehnisse in Palmbach geben. Bei unseren Gesprächen betonte Olga immer, wie wichtig es für sie ist, dass ihre Erlebnisse und die Geschichte Palmbachs nicht in Vergessenheit geraten, sondern für kommende Generationen festgehalten werden. Ihr Wunsch war es, diese wenn irgendwie möglich der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
In Erfüllung dieses Wunsches möchte ich anlässlich des 7. April 1945 über ihre Erfahrungen und das Kriegsgeschehen in Palmbach vor 80 Jahren berichten. Die überlassenen Unterlagen werden im Archiv des Waldenservereins Palmbach e. V. aufbewahrt, und ich plane, weitere Veröffentlichungen schrittweise zu realisieren.
Mit Respekt und Dankbarkeit, Roland Jourdan
Palmbach am 7. April des Jahres 1945
Französische Soldaten besetzen zum Endes des zweiten Weltkrieges Palmbach
Auch Palmbach bleibt von den letzten Ereignissen und schweren Kämpfen im mittlerweile verlorenen Zweiten Weltkrieg nicht verschont. Kurz nach Ostern, am 4. April 1945, wird Karlsruhe von französischen Truppen erobert, während einige Einheiten bereits in den Raum Bruchsal vorgedrungen sind und in den Kraichgau vordringen. Die Zerstörung Karlsruhe nimmt drastische Ausmaße an, und große Vorräte fallen in die Hände der französischen Soldaten.
Einige deutsche Soldaten versuchen, sich auf den Höhen südlich von Karlsruhe zu verteidigen und den vorrückenden Feind aufzuhalten. Das betrifft auch den Raum Palmbach und die benachbarten Ortschaften. Am 7. April 1945 fallen bei den Kämpfen um Palmbach neun deutsche Soldaten. Im Protokollbuch der Palmbacher Feuerwehr finden wir über diese traurige Tragödie den sachlichen Eintrag: "Beim Einmarsch der französischen Truppen am 7. April 1945 brannten durch feindliche Angriffe drei Wohnhäuser, drei Scheunen und ein Schuppen. Die Feuerwehr löscht die Brände." Nach Aufzeichnungen von Olga Tron waren es im Unterdorf die Wohnhäuser von Johann Kunzmann von Herrmann Tron, die Oberdorfscheune von Raviol sowie Scheune und Wohnhaus von Ratschreiber Löffler. Die deutschen Soldaten flüchteten vor den Franzosen und mussten auch ihre schwer verletzten Kameraden zurücklassen.
10 Jahre Führungen am Waldenserweg – Eine Erfolgsgeschichte
Wer erinnert sich noch an unsere allererste Führung auf dem Waldenserweg in Palmbach?
Am 13. September 2015 begleiteten wir – unterstützt vom Künstlerpaar Barbara Jäger und OMI Riesterer – unsere erste Besuchergruppe. Geplant war damals nur diese eine Führung, anlässlich der Einweihung des Waldenserweges zum Stadtgeburtstag 300 Jahre KA..
Doch es kam anders: Bereits am Festwochenende erreichten uns die ersten Anfragen nach weiteren Führungen. Zu unserer Überraschung war es vor allem geschichtsinteressiertes Publikum von außerhalb, das sich für die Palmbacher Waldensergeschichte begeisterte. Bald folgten auch Gruppen, die einen Tagesausflug nach Palmbach planten – häufig in Verbindung mit einem Besuch im Badischen Schulmuseum. So wurde die Geschichte der Waldenser in Palmbach wieder lebendig und fand über zahlreiche Veranstaltungen und Führungen ihren Weg zu einem breiten Publikum.
Seit 2015 durften wir 76 Führungen durchführen und dabei rund 1.400 Gäste begrüßen. Neben unseren vier regelmäßigen Sonntagsführungen im Jahr kamen auch viele Besuchergruppen: Wandervereine, Seniorenausflüge, Kirchengemeinden, Lehrergruppen und Firmen. Besonders erfreulich ist das große Interesse von Besucherinnen und Besuchern aus nah und fern an der bewegenden Waldensergeschichte – und an ihrem christlichen Hintergrund.
Wir sind glücklich, dass die Verbindung von kulturellen Angeboten wie Waldenserweg, Waldenserkirche und Badischem Schulmuseum, zusammen mit der örtlichen Gastronomie, unserem Waldenserort Palmbach neues Leben eingehaucht hat. Mit einem derartigen Zuspruch hätten wir niemals gerechnet – umso größer ist heute unsere Freude und unser Dank!
👉 Herzliche Einladung: Besuchen Sie eine unserer nächsten Führungen und lassen Sie sich von der Geschichte der Waldenser begeistern.
Alle aktuellen Termine und Informationen finden Sie hier auf unserer Webseite.

Weiterlesen: 10 Jahre Führungen am Waldenserweg – Eine Erfolgsgeschichte
Seite 1 von 5
















