Herzlich willkommen im Waldenserort Palmbach
„Lux lucet in tenebris“ – „Das Licht leuchtet in der Finsternis“
Mit diesem Leitspruch der Waldenser möchten wir Sie herzlich begrüßen.
Sie interessieren sich für die Waldenser und den Waldenserort Palmbach? Dann sind Sie auf der Webseite unseres Waldenservereins Palmbach genau richtig.
Der Waldenserweg im Karlsruher Stadtteil Palmbach ist ein kulturhistorischer Themenweg, der von der Stadt Karlsruhe, Ortsverwaltung Wettersbach initiiert und zum Karlsruher Stadtgeburtstag im Jahre 2015 eröffnet wurde.
Der Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und südöstliches Eingangstor nach Karlsruhe, erinnert mit seinem Waldenserweg und dem Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ an die Ortsgründung von Palmbach und an die Verfolgung der Waldenser, die wegen ihres reformierten Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Palmbach liegt am Rande des Schwarzwalds und gehört seit Januar 2021 zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.
Die Feierlichkeiten zum 300-jährigen Bestehen von Palmbach im Jahre 2001 erweckten das Bewusstsein für die Vergangenheit unseres Ortes neu. So konnte der Palmbacher Waldenserweg und das Waldenserdenkmal als Stadtteilprojekt, anlässlich des 300. Geburtstages der Stadt Karlsruhe im Jahre 2015 verwirklicht werden.
Mit dem Waldenserweg ist es gelungen, die Vergangenheit des Ortes lebendig zu halten und die in unserer Region einzigartige Geschichte erlebbar zu machen. An 12 Plätzen entlang des Waldenserweges erzählen 24 bebilderten Schautafeln die Geschichte der Waldenser und die der historischen Stätten unseres Dorfes.
Besuchen Sie unseren schönen Ort, wenn das Stöbern Sie neugierig gemacht hat. Wir laden Sie ein, die Geschichte Palmbachs auf dem Waldenserweg durch die Ortsmitte zu entdecken. Palmbach ist ein Waldenserort mit noch junger Vergangenheit, die Sie auf dem „Palmbacher Waldenserweg“ selbst ergründen können.
Wir wünschen Ihnen schöne Stunden im Waldenserort Palmbach.
Waldenserverein Palmbach e.V.
Roland Jourdan und Peter Hepperle
Eine besondere Begegnung nach 230 Jahren
Die Nachkommen von Waldenserpfarrer Daniel Mondon und dem Palmbacher Bürgermeister Pierre Jourdan treffen sich nach 230 Jahren: Historische Verbindung zwischen Waldensernachfahren.
Mitte März 2025 fand in Palmbach das Waldenserforum statt, ein Ereignis, das nicht nur den Austausch zwischen Waldensergemeinden förderte, sondern auch eine ganz besondere historische Begegnung ermöglichte. Stefan Mondon, der heute stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Waldenservereinigung e. V. ist, und Roland Jourdan, Vorsitzender des Waldenservereins Palmbach e. V., trafen sich an einem Ort, der für ihre Familien eine tiefe historische Bedeutung hat. Hier, wo vor 230 Jahren ihre Vorfahren, Pfarrer Daniel Mondon und Bürgermeister Pierre Jourdan, zusammenkamen, um die Herausforderungen ihrer Zeit zu bewältigen, erneuerten die beiden Nachfahren die Verbindung ihrer Familien.
Die historische Kulisse
Palmbach, das kleine Waldenserdorf gehörte damals zu Württemberg. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Pfarrer, dem Bürgermeister und dem Schulmeister war unerlässlich, um den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht zu werden. In einer Zeit, in der die wirtschaftlichen Verhältnisse angespannt waren und es an grundlegenden Einrichtungen mangelte, wurden die Amtsgeschäfte des Bürgermeisters oft in dessen Privathaus abgewickelt. Das erste Rathaus von Palmbach wurde erst 1844 bezogen, und der Unterricht fand in den bescheidenen Räumen des Lehrers oder in der Kirche statt. Die Bildungssituation war durch die Mehrsprachigkeit der Kinder geprägt, die von ihren Eltern im Waldenserdialekt erzogen wurden. Der Schulunterricht begann in Französisch, unterstützt durch den französisch sprechenden Pfarrer, bevor die Kinder auch die deutsche Sprache erlernten. Diese sprachlichen Hürden waren eine Herausforderung für die Waldensergemeinde, die sich bemühen musste, ihre kulturelle Identität zu bewahren und gleichzeitig mit ihren deutschen Nachbarn in Kontakt zu kommen.
Die Vorfahren: Daniel Mondon und Pierre Jourdan
Daniel Mondon, geboren am 18. Mai 1767 in Bobbio, Piemont, war von 1793 bis 1798 Pfarrer in Palmbach. Anschließend war er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1828 Pfarrer in Großvillars und Kleinvillars. Er war der letzte Pfarrer der Waldenser in Württemberg, der in französischer Sprache predigte und somit eine wichtige Rolle in der Erhaltung der waldensischen Kultur und Sprache spielte.
Palmbach am 7. April 1945
Zum Gedenken an Olga Tron
In den Jahren 2005 bis 2015 hatte ich die Möglichkeit, die Palmbacherin Frau Olga Tron mehrmals zu besuchen. Sie verstarb im Jahr 2017 im Alter von 98 Jahren. Während meiner Besuche zeigte sie mir ihre privaten Unterlagen, die eng mit der Geschichte unseres Ortes verbunden sind. In diesen Jahren durfte ich viele ihrer wertvollen Dokumente und Fotos digitalisieren. Nach ihrem Tod hinterließ sie mir eine Vielzahl persönlicher Originaldokumente, die einen tiefen Einblick in ihr Leben und die Geschehnisse in Palmbach geben. Bei unseren Gesprächen betonte Olga immer, wie wichtig es für sie ist, dass ihre Erlebnisse und die Geschichte Palmbachs nicht in Vergessenheit geraten, sondern für kommende Generationen festgehalten werden. Ihr Wunsch war es, diese wenn irgendwie möglich der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
In Erfüllung dieses Wunsches möchte ich anlässlich des 7. April 1945 über ihre Erfahrungen und das Kriegsgeschehen in Palmbach vor 80 Jahren berichten. Die überlassenen Unterlagen werden im Archiv des Waldenservereins Palmbach e. V. aufbewahrt, und ich plane, weitere Veröffentlichungen schrittweise zu realisieren.
Mit Respekt und Dankbarkeit, Roland Jourdan
Palmbach am 7. April des Jahres 1945
Französische Soldaten besetzen zum Endes des zweiten Weltkrieges Palmbach
Auch Palmbach bleibt von den letzten Ereignissen und schweren Kämpfen im mittlerweile verlorenen Zweiten Weltkrieg nicht verschont. Kurz nach Ostern, am 4. April 1945, wird Karlsruhe von französischen Truppen erobert, während einige Einheiten bereits in den Raum Bruchsal vorgedrungen sind und in den Kraichgau vordringen. Die Zerstörung Karlsruhe nimmt drastische Ausmaße an, und große Vorräte fallen in die Hände der französischen Soldaten.
Einige deutsche Soldaten versuchen, sich auf den Höhen südlich von Karlsruhe zu verteidigen und den vorrückenden Feind aufzuhalten. Das betrifft auch den Raum Palmbach und die benachbarten Ortschaften. Am 7. April 1945 fallen bei den Kämpfen um Palmbach neun deutsche Soldaten. Im Protokollbuch der Palmbacher Feuerwehr finden wir über diese traurige Tragödie den sachlichen Eintrag: "Beim Einmarsch der französischen Truppen am 7. April 1945 brannten durch feindliche Angriffe drei Wohnhäuser, drei Scheunen und ein Schuppen. Die Feuerwehr löscht die Brände." Nach Aufzeichnungen von Olga Tron waren es im Unterdorf die Wohnhäuser von Johann Kunzmann von Herrmann Tron, die Oberdorfscheune von Raviol sowie Scheune und Wohnhaus von Ratschreiber Löffler. Die deutschen Soldaten flüchteten vor den Franzosen und mussten auch ihre schwer verletzten Kameraden zurücklassen.
Hinter dieser nüchternen Aufzeichnung verbergen sich unzählige Geschichten von Leid und Kummer. Der Tod der neun für uns Palmbacher unbekannten Soldaten, die auf dem Palmbacher Friedhof ruhen, ist ein weiteres tragisches Zeichen für das unermessliche Leid, das der Weltkrieg mit sich brachte.
Bei den Kämpfen um Palmbach sind am 07. April 1945 gefallen und auf dem Friedhof in Palmbach beigesetzt:
- Stabsgefreiter Walter Rudolf *unbekannt
- Grenadier Johann Spört *unbekannt
- Gefreiter Friedrich Henke *29.04.1900 in Mülheim a. d. Ruhr
- Obergefreiter Erhard Becker *29.02.1923 in Grabsleben, Kreis Gotha
- Grenadier Otto Lau *unbekannt, in Berlin
- Obergefreiter Hermann Glöde *09.12.1908 in Mützelburg, Kr. Neckarmünden
- Gefreiter Paul Moritz Menzel *07.06.1905 in Küpper, Kr. Sprottau
- Feldwebel Wilhelm Renner * 13.05.1915 in Breslau
- Obergefreiter Franz Kleinen *28.09.1921 in Aachen
Die Pfarrer in Palmbach
Hier haben wir die Pfarrerinnen und Pfarrer der Waldensergemeinde Palmbach seit der Ortsgründung aufgelistet
***Update 25.04.2025, wir ergänzen die Seite weiterhin.
1690 – 1701 Während der Vertreibung wurden die Palmbacher Waldenser von den Pfarrern Henri Arnaud und Jacques Papon betreut. Diese waren später nicht in Palmbach zugeteilt. Pfarrer Papon blieb bis 1714 in Walldorf (Mörfelden), Henri Arnaud ging nach Dürrmenz und baute später sein Pfarrhaus in Schönenberg.
1701 – 1722 Palmbach und Untermutschelbach haben keine eigenen Pfarrer und werden von auswärts betreut. Ab 1701 sind sie Filialen von Auerbach. Die deutsche Kirche in Untermutschelbach (lutherische) wird von Grünwettersbach betreut.
1701 – 1704 Abraham Sandoz aus Auerbach
1704 – 1708 Abel Gonzales aus Neuhengstett, 40 km Entfernung, er kam auf dem Pferd nach Palmbach geritten.
1708 – 1719 Jonas Iker aus Auerbach, sowie andere Waldenserpfarrer. Im Sommer 1719 wurde die Waldenserpfarrei Auerbach aufgelöst.
1720 – 1721 Jonas Iker, jetzt von Welschneureut aus.
Von 1722 bis 1821 wurden die Waldensergemeinden Palmbach und Untermutschelbach vom gemeinsamen Waldenserpfarrer (reformierte Konfession) betreut. Die Lutherischen Gläubigen in beiden Orten wurden vom Grünwettersbacher Pfarrer (lutherische Konfession) betreut.
1722 – 1725 Jacques Resplandin. Er war ab März 1722 der erste Palmbacher Pfarrer. Im Walldorfer Heimatbuch wird berichtet, dass es bereits am 11.04.1724 (Buch Wettersbach am 28.02.1725) nach Walldorf kam. Er war dort bis 1731 Pfarrer.
1725 – 1748 Theodoric Aubert. Im Jahre 1725 wurde die erste Kirche gebaut und eingeweiht. Vorher fand der Gottesdienst in einer Scheune statt. Pfarrer Aubert schrieb die zwei Holztafeln, die noch heute in der Waldenserkirche vorhanden sein. Ungefähr 1726/1727 wurde das Pfarrhaus gebaut, Aubert war der erste Bewohner. Er starb am 06.04.1748 in Palmbach.
Waldenserforum in Palmbach
Waldenservertreter trafen sich in Palmbach
Am Sonntag, 16. März 2025 fand das Waldenserforum im evangelischen Gemeindehaus in Palmbach statt. Nach 10 Jahren war der Waldenserort wieder mit der Ausrichtung des Forums an der Reihe. Eingeladen hatte der Waldenserverein Palmbach als diesjähriger Veranstalter. Vertreter der Waldensergemeinden aus Mörfelden-Walldorf, Karlsbad - Mutschelbach, Nordheim - Nordhausen, Rutesheim - Perouse, Wiernsheim – Pinache und Serres, Althengstett - Neuhengstett, Wurmberg mit Neubärental, Karlsruhe - Palmbach und der Deutschen Waldenservereinigung trafen sich zu ihrem jährlichen Austausch.
Das jährlich stattfindende Forum dient dem Kennenlernen, Austausch und der Kontaktpflege zwischen den Gemeinden. Man berichtet über die Veranstaltungen und das Vereinswesen in den einzelnen Ortschaften und gibt so auch Anregungen an die anderen Waldenserorte für die Gestaltung ihrer Veranstaltungsprogramme.
Begonnen hat die Veranstaltung am Vormittag mit einer Führung entlang des Palmbacher Waldenserweges und der Besichtigung des Waldenserdenkmals „Tor des Ankommens“. Nach dem gemeinsamen Mittagessen folgte eine Kirchenführung. Hier wollten die Besucher besonders über die zwei historischen Holztafeln von 1725 mehr erfahren.
Seite 1 von 5